Freitag, 19. Oktober 2007

Potemkinsche Bauten

Als ich heute morgen - etwas früher als sonst - auf dem Weg zur Arbeit war, kam mir der Tipp meines Chefs wieder in den Sinn: "Schreib doch mal was zu den Pseudobauten am Leipziger Platz". Der Schattenriss der Gerüste in der aufgehenden Morgensonne und die aufbauenden Arbeiter waren das perfekte Motiv zur Illustration.

Potemkinsche Bauten am Leipziger Platz Foto: h|b
Schattenspiele

In Berlin ist es zum Einen inzwischen üblich, alles was ein Gerüst um sich hat, mit Riesenpostern zu behängen - scheint keine schlechte Einnahmequelle zu sein - zum Anderen hat es sich an vielen Plätzen eingebürgert, statt ein Haus zu bauen - und nicht zu wissen, ob man es auch vermieten kann - erst mal ein Gerüst zu bauen und anschließend mit Planen so zu tun, als wäre es ein Haus.

Da wird dann Kulisse geschickt mit Werbung vermischt, so dass es aussieht als stünde dort ein Haus auf dem zusätzlich Werbung angebracht ist. Die Perfektion des Ganzen findet man in der Berliner Mitte - also wenn denn Potsdamer- und Leipziger Platz als Mitte durchgehen - am Leipziger Platz.

Was ist echt und was falsch? Foto: h|b
Was ist echt und was Kulisse?

Montag, 15. Oktober 2007

Lichtspiele

Morgen abend um 22 Uhr startet das diesjährige Berliner "Festival of Lights". Die bekanntesten Bauwerke werden vom 16. bis zum 28. Oktober mal ganz anders zu sehen sein. Natürlich erst wenn es dunkel ist. Dann aber schön bunt.

Als wir gestern nachmittag während unseres Sonntagsspaziergangs über die Oberbaumbrücke kamen, wurden gerade grüne Leuchtstoffröhren aufgehängt. So konnte ich am Abend schon mal vorab ein paar Fotos schießen, von der ab morgen offiziell beleuchteten Oberbaumbrücke. Ein schöner Fotostandort ist seit kurzem die Anlegestelle bei der künftigen O2 Arena.

Rot-Grün - Die Farben von Friedrichshain-Kreuzberg
Oberbaumbrücke illuminiert - h|b 2007

Sonntag, 14. Oktober 2007

Abenteuerspielplatz im Schatten des Doms

Wer zur Zeit in Berlin weilt, oder vorhat bis Ende November hierherzukommen, sollte auf jeden Fall einen Besuch im Lustgarten einplanen. Seitdem die überlebensgroßen Figuren des Künstlers Botero dort stehen, ist aus einem Park zum Relaxen ein echter Abenteuerspielplatz geworden.

Ich hab mir gestern mal über eine Stunde Zeit genommen zwischen den Figuren herumzulaufen, Perspektiven für Fotos zu finden, Leute zu beobachten die wiederum Perspektiven suchen um Fotos zu machen und zu staunen wie schnell Menschen Kunst für sich in Besitz nehmen.

Da wird auf den Figuren herumgeklettert, es wird "geposed", Gruppen versuchen herauszubekommen, wieviele von ihnen auf eine Figur passen und von alle dem werden täglich vermutlich tausende Fotos geschossen. So ist öffentlicher Raum sinnvoll genutzt. Es macht einfach Spaß. Also, wer noch nicht da war, Zeit mitnehmen und hingehen.

Blick auf die Reste des Palastes der Republik
Relaxter Blick auf die Reste des Palastes der Republik / Foto: h|b

Donnerstag, 11. Oktober 2007

Showdown im Tower

Passend zum heute um 17 Uhr anberaumten Spitzengespräch zur aktuellen Tarifauseinandersetzung zwischen GDL und Bahn hat die Lokführergewerkschaft heute nachmittag für morgen einen ganztägigen Streik angekündigt. Supergesprächseinstieg. Entsprechnd groß war der Medienauflauf vor dem Bahntower am Potsdamer Platz. Sämtliche Fernsehsender plus schreibende Zunft und unzählige Pressefotografen. Man kann schon neidisch werden bei so viel Medienaufmerksamkeit.

Wenn ich Schell wäre, würde ich das Ganze noch etwas hinziehen. Nach einem wie auch immer gearteten Abschluss wird das sicherlich nie mehr so sein. Touristen und herumstehende Teenies zückten ihre Handys zum fotografieren auf Verdacht. Wer so viel Kameras auf sich vereint, MUSS wichtig sein. Tja, so kann man sich irren. Sie schauten dann auch etwas irrtiert auf ihre Handydisplays.

Zuerst kam der Vorsitzende der Transnet - Hansen. Auch ihm gebührte natürlich die geballte Aufmerksamkeit der Medien, aber ich bin mir sicher, wenn in diesem Moment Schell um die Ecke gekommen wäre, wäre es schnell einsam geworden um den Vorsitzenden der größten der Eisenbahnergewerkschaften. So sind sie die Medien. Daher hatte ich auch keine Chance für ein verwertbares Schellfoto, der Kordon war dicht und fest geschlossen ;-)

Norbert Hansen, Vorsitzender der Transnet inmitten der Presse
Der Vorsitzende der Transnet, Norbert Hansen / Foto: h|b

Mittwoch, 10. Oktober 2007

Backstreet's back

Verwundert rieb ich mir heute mittag - als ich mit einem Kollegen bei Saturn einkaufen war - die Augen. Vor den Türen der Potsdamer Arkaden standen Trauben von Teenies. In der Fortsetzung der Tür viele Laufgitter und am Ende eine kleine Bühne. Auf wen oder was warten die? Ein Plakat im Saturn brachte die Lösung: Um 17 Uhr war ein Minikonzert mit anschließender Autogrammstunde mit ... den Backstreet Boys.

Kennt die noch jemand? Irgendwann Mitte der 90er war ich mit meiner Tochter - damals ungefähr 10 Jahre alt - bei einem BSB Konzert in der Frankfurter Festhalle. Woran ich mich noch gut erinnern kann, war die Aufforderung der Veranstalter VOR dem Konzert bitte ALLE mitgebrachten Kuscheltiere auf die Bühne zu werfen. Wir konnten uns gerade noch rechtzeitig wegducken ;-)

Heute nun ein ähnlich infernalisches Kreischen wie damals. Abgeschottet von Unmengen schwarzgekleideter Security konnte ich leider nur schnell ein paar "Über den Kopf Bilder" schießen. Man wurde sofort weitergeschoben. Nur ein kurzer Blick auf Howie, Nick, Brian und A.J. war mir vergönnt.

Ich brauch unbedingt mal so was wie eine Akkreditierung. Gibts doch bestimmt auch für Blogger, oder? Nur wo?

Teenies jubeln den Backstreet Boys in den Potsdamer Arkaden zu

Offizielle deutsche Website der BSB mit dem aktuellen Song "Inconsolable".

Sonntag, 7. Oktober 2007

Vom Schermützel- zum Scharmützelsee

Spätestens unterwegs wurde uns klar, dass die diesjährige Motorradsaison zu Ende ist. Es war schweinekalt. Trotz Winterfutter und langer Unterhose gehen 12 Grad Außentemperatur bei 120 km/h schon mal als gefühlte Minustemperaturen durch. Wir hatten abgewartet bis der Hochnebel verschwunden war, aber so richtig schön wurde es dann doch nicht.

Zum Abschluß hatten wir noch mal unsere Standardtour unter die zwei Räder genommen. Von Berlin über Strausberg nach Buckow zum Schermützelsee. Der See wird inzwischen von bunten Herbstbäumen umrahmt. Als wir das letzte Mal am Kiosk an der Dampferablegestelle Kaffee getrunken haben, war alles noch grün.

Da wir zeitig da waren und den Kanonieren der Buckower Stadtgarde bei ihrer Aufstellung zum Festumzug nicht im Weg stehen wollten, machten wir uns auf den Weg zum nächsten See, der sich nur in einem Buchstaben von dem vorherigen unterscheidet, dem Scharmützelsee. Eigentlich wollte ich hier noch ein Aalbrötchen essen, aber die Saison geht wohl auch hier zu Ende, kein Fischwagen mehr.

Rückblickend sind wir, bin ich, dankbar dass wir die Saison ohne größere Blessuren überstanden haben - von dem einmaligen "Umfall" mal abgesehen - Aber schließlich hatten wir ja auch im Laufe des Jahres unseren Schutzengel besucht. Wir gönnen dem "Mopped" seine verdiente Winterpause und freuen uns auf die nächste Saison.

Saisonabschluss am Scharmützelsee

Freitag, 5. Oktober 2007

Freie Fahrt für freie Bürger

Rechtzeitig zum Streik der Lokführer - der wievielte isses jetzt eigentlich? - hat die Warschauer Brücke ihre volle Funktionsfähigkeit wieder zurück erlangt. Die schwingend, oder federnd eingebaute Straße rund um die Tram-Schienen steht dem Autoverkehr seit dieser Woche wieder zur Verfügung.

Die Berliner ohne Auto standen dafür heute vor der Wahl, entweder das Risiko einzugehen und den Versprechungen der Bahn zu glauben, dass mit dem Notfahrplan auf jeden Fall S-Bahn Fahrten gewährleistet seien, oder aber auf alternative Möglicheiten auszuweichen.

Nun ist das in Berlin nicht wirklich schwer, neben der BVG gibt es bei schönem Wetter vielfältige Möglichkeiten sein Ziel zu erreichen. Da weder die Straßen noch die sporadisch fahrenden S-Bahnen übermäßig gefüllt waren, haben sicherlich auch viele spontan ein verlängertes Wochenende eingelegt. Das werde ich jetzt auch tun. Hastalavista.

Warschuer Brücke bei Nacht

(Warschauer Brücke in Richtung Kreuzberg - Foto: H.Böttger)

Mittwoch, 3. Oktober 2007

Reunion, die Siebzehnte

Dem dritten Oktober als "Tag der Deutschen Einheit" haftet immer noch etwas künstliches an. Niemand kann mit diesem Tag so recht etwas anfangen, auch wenn landauf, landab tapfer gefeiert wird. Obwohl ... ist das überhaupt so? Gibt es außer im "offiziellen" Feierland - diesmal war es Meck-Pomm mit Schwerin - überhaupt jemand der diesen Feiertag aus dem Grund wahrnimmt, zu dem er eingeführt wurde? Finden in Deutschland noch irgendwo Feiern statt? Berlin jetzt mal ausgenommen, hier ist die Party Pflicht.

Erstaunlicherweise hat Emnid, im Auftrag von N 24, in der letzten Woche herausgefunden, dass rund 20% aller Deutschen (21% Ost, 19% West) die Mauer wieder haben wollen. 75% der Ostdeutschen fühlen sich als Bürger 2. Klasse. 2007, 18 Jahre nach der Öffnung der Mauer. Läuft da irgendwas schief? War das "soziale Netz" der DDR, die angebliche "Solidarität" untereinander so kuschelig, dass man den Rest der damit zusammenhängt, verdrängt? Kann sein, aber warum wollen 20% der Westdeutschen die Mauer zurück? Bescheuert.

Wir haben heute unseren klassischen Parcour durchlaufen. Zuerst die Fanmeile, ach ne, heute war es der Coca-Cola Soundwave, alles rot-Weiss, nix schwarz-rot-gold. Mit einem "suuuuuper Lineup" wie die Moderatorin Anastasia schreiend verkündete. Von den Ohrbooten, über Silbermond und Juli, bis zu den Fanta 4. Große Party, wenig Feier. Durch die Ministergärten - obligatorischer Handkäs und Äppler bei den Hessen - weiter zur Bernauer Strasse - zur Mauergedenkstätte. Hier war nicht viel los, ein Blick von der Aussichtsplattform auf den erhaltenen Mauerstreifen zwischen Moabit Wedding und Mitte, fast wie früher. Trostlos und beängstigend. Wer das wiederhaben will, braucht dringend psychologische Behandlung.

Blick von der Plattform auf die Mauer Gedenkstätte

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Followgram.me

Google +

Facebook

Twitter

Aktuell auf Twitter

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Kommentare

Berlin Warschauerstraße...
Schöne Vorher-Nachher-Bilder. Wohne selber gleich um...
ISTQB (Gast) - 21. Jun, 09:54
Falsch
Es ist kein Seeadler auf dem Bild
JiggZ (Gast) - 11. Dez, 10:33
John
I really like your writing style, good information,...
Smithk712 (Gast) - 3. Jul, 15:00

Status

Online seit 6844 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Jun, 09:54

Credits

Google Analytics



Architektur
Arm
Bahn
Bahnhöfe
Die Woche
Event
Fotografie
Geschichte
Intro
Kiez
Klima
Kultur
On Tour
Outro
Politik
Sexy
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren