Sonntag, 2. September 2007

Ostsee

Heute mittag gegen 12.30 Uhr haben wir die "Ostländer" verlassen. In Priwall haben wir mit der Fähre über die Trave nach Travemünde übergesetzt. Vorher waren wir in Zingst, Warnemünde und Kühlungsborn.

Wetter bisher ist ganz okay, kein Regen (s. weiter unten) und sogar häufig Sonne. Gerade waren wir auf einen Abstecher in Fehmarn und sind jetzt auf dem Weg zu unserem nächsten Zwischenstopp: Laboe... Kurz U-Boot und Ehrenmal inspiziert - der Himmel ist hier dunkelgrau und sondert Flüssigkeiten ab - und dann weiter direkt nach Kiel.

Hier gibts an der Nordmole Stellplätze direkt an der Ein- und- Ausfahrt des Nordostseekanals. Großes Kino direkt vor der Frontscheibe. Wetter beschließt gerade eklig zu werden, menno.

Morgen geht es dann noch ein wenig die Ostseeküste hoch, bis wir dann nach Husum an die Nordseeküste wechseln. Deutschland ist - gefühlt - ein Land der Windmühlen geworden. Der Wind geht denn auch ständig seit wir unterwegs sind, mal leicht, mal stark, aber stetig. All is well.

In den Dünen von Zingst

Ostseedünen in Zingst

Freitag, 31. August 2007

Tour de Zwerg

In drei Stunden geht es los. Alle Kisten sind gepackt, die letzte Wäsche gewaschen, jetzt müssen wir nur noch ein wenig warten. Der graue Himmel lässt in der Zwischenzeit wenigstens Wolkenstrukture erkennen und im Hinterhof übt der Opernnachbar seit Stunden irgendwelche Arien. Wird Zeit, dass wir mal rauskommen ;-) Ein letzter prüfender Blick über Park und Himmel und dann los.

Der letzte Blick

Mittwoch, 29. August 2007

Alex und Alexa

Hab heute morgen mit Erstaunen in der Zeitung gelesen, dass das neue Einkaufszentrum "Alexa" bereits am 12. September seine Türen für das Publikum öffnen soll. Noch sieht es ja nicht wirklich so aus. Da mich mein Weg zur Arbeit täglich daran vorbeiführt, konnte ich die Entwicklung ganz gut mitbekommen, hätte aber nicht gedacht, dass es jetzt so schnell geht.

Na gut, da wir an diesem Termin irgendwo in Deutschland sein werden - mal kurz rechnen - hmmm, Mittwoch, den 12. September müssten wir im Allgäu sein - eröffnet die Alexa halt ohne uns. Wir wären aber wohl eh nicht hingegangen. Bei den zu erwartenden Menschenmassen - Berliner finden Eröffnungen, möglicherweise vielleicht noch mit Freibier, äußerst anziehend - ist das kein Vergnügen.

Kann mich noch an die Eröffnung des Eastgate erinnern, wo wir leichtsinnigerweise gleich am Tag danach hingegangen sind. Weia. Lichtblick für mich bei der ganzen Geschichte: Endlich habe ich einen Media-Markt in erreichbarer Nähe, sehr schön.

Noch ein weiteres Highlight hätte ich fast vergessen, "LOXX am ALEX" zieht in den dritten Stock der Alexa in über 2.500 m² große Räume. LOXX residierte bis jetzt "Tief im Westen" in Charlottenburg.

Die neue Shopping Mall "Alexa"

Dienstag, 28. August 2007

Lauter Geburtstage

Der Berliner Fernsehturm wurde in diesem Jahr 38 (Bildbezug ;-), das Haus der Kulturen der Welt (Kongresshalle, oder "Schwangere Auster") - trotz zwischenzeitlichem Zusammenbruchs - 50 Jahre, Goethe wäre heute 258 Jahre alt und Axel Milberg ist am 1. August genauso alt geworden wie ich heute.

Warum jetzt gerade der Bezug zu Axel Milberg? Ganz einfach: Axel Milberg hat im letzten Jahr die Serie "Dr. Martin" in Harlingersiel abgedreht und dieser Ort an der Nordseeküste wird eines unserer Ziele auf der Deutschlandtour sein, die wir am Freitag beginnen.

Wir werden mit dem Wohnmobil mal nicht ins Ausland fahren - trotz wenig einladender Wetterprognosen - sondern uns auf der "Tour de Gartenzwerg" durch das eigene Land bewegen. Von der Ostsee, über die Nordsee, dann quer durch die deutschen Mittelgebirge Richtung Bodensee, durch das Allgäu rüber nach Berchtesgaden. Dann direktemang nach Norden zurück nach Berlin.

Wenn ichs schaffe, werden vielleicht mal von unterwegs kleine Blogschnipsel eingestreut, ansonsten eher danach aufbereitet. Also, bis dahin. Ach so, ihr dürft mir natürlich gerne in den Kommentaren gratulieren ;-)

Der Alex im Rahmen

Freitag, 24. August 2007

Ohne Punkt und Komma

Gestern Abend bin ich beim durchzappen durch die Programme wieder mal bei meinem "Lieblingssender", dem "Offenen Kanal Berlin" kurz OKB hängengeblieben. Tagsüber hat man es dort mit privaten Reiseberichten zu tun, Abends und Nachts gibts Projektfernsehen und 4-stündige "Stadtschnitte" und das Wochenende ist in der Hand der Religionen. Da laufen dann Sendungen wie "Why I Believe", "Showers of Blessing" oder "Der Plan Gottes".

Gestern traf ich nun auf die Sendung "Movie & Politic" von und mit Rolf Schmidt von Stutterheim. Vor einem Filmplakat des Films "Leben ist schön", vermutlich um den Punkt "Movies" im Titel der Sendung zu rechtfertigen, breitete Herr von Stutterheim im Duktus von TV-Moderatoren wie Stefan Aust - ihr wisst schon, diese klassische Überbetonung - ohne Punkt und Komma sein "Thema" aus.

Das Problem war allerdings, dass man das Thema der Sendung nicht wirklich greifen konnte. Es ging irgendwie um Sprache, genauer um die "Deutsche Sprache". Das sie nicht korrekt gelehrt werde, das jeder aber der deutschen Sprache in allen Facetten mächtig sein müsse - dann wäre man auch weniger anfällig, z.B. um Agitatoren wie denen vor 70 Jahren nicht auf den Leim zu gehen - dann kam irgendwie der Bundespräsident ins Spiel, der vom Volk doch lieber für 10 Jahre - weil dann die Kontinuität Kreativität in der Bevölkerung freisetzen - und überhaupt sollten ihm auch die Staatsanwälte unterstellt werden (keine Ahnung warum) und so weiter.

Herr von Stutterheim hat es echt geschafft mich kurz vor 22 Uhr mit offenen Mund, vorm offenen Kanal sitzen zu lassen, mit dem Finger fasziniert über dem Ausknopf der Fernbedienung schwebend, aber nicht in der Lage den Knopf letztendlich zu drücken. Es war furchterregend. Ein 30 minütiger Monolog, mit Neben- und Schachtelsätzen, dass einem geradezu schwindelig wurde. Wahnsinn. Ein echtes Highlight des Mediums Fernsehen. Wer es selbst mal erleben will, die Programmvorschau gibt es unter www.okb.de, den Sender leider nur im Berliner Kabelnetz.

The Brain

Donnerstag, 23. August 2007

Paralympic Day in Berlin

Auf dem Pariser Platz konnte man heute paralympischen Sport live erleben und sogar selbst ausprobieren, wie es ist, z.B. als Blinder Fussball zuspielen. Da geht es zuweilen recht ruppig zu, muss man doch dauernd rufen, damit man weiß, wo der Gegner bzw. der eigene Mitspieler steht. Den Ball muss man natürlich auch noch "hören".

Etwas geruhsamer ging es auf den großen Basketballfeld zu, auf dem sich viele Jugendliche in Rollstühlen einen Fight um den Basketball lieferten. Sieht auch nicht wirklich einfach aus.

Paralympic Day in Berlin

Sonntag, 19. August 2007

Kriegsberichterstattung

Am Wochenende war das Zentrum des neuen Berlin - Potsdamer und Leipziger Platz - fest in der Hand von Hollywood. Nachdem vor kurzem erst im Berliner Westen ganze Strassenzüge abgeriegelt wurden, für die Dreharbeiten zu "Der Baader-Meinhof Komplex", war jetzt das Umfeld des Finanzministeriums an der Leipziger Strasse dran.

Rund um das ehemalige Reichsluftfahrtministerium hatte das Produktionsteam über das komplette Wochenende das Set für "Valkyrie" aufgebaut. Das ist der Arbeitstitel für den heiss diskutierten Film über den 20. Juli 1944, in dem Tom Cruise Graf Stauffenberg spielt. Ganze Hundertschaften deutscher Infanterie mussten immer wieder die Kreuzung Leipziger- /Wilhelmsstrasse stürmen und absperren. Dann "Cut!"

Dreharbeiten zu "Valkyrie" in Berlin

Zahlreiche Zuschauer konnten aus der Voßstrasse heraus dem Spektakel in rund 100 Metern Entfernung zuschauen. Immer wieder aufkommende Gerüchte Tom Cruise oder seine Frau am Set zu sehen, waren müßig. Die gedrehten Szenen mussten ohne ihn auskommen. Alles Komparsen.

Nein, auch das ist nicht Tom Cruise

Infos zu "Valkyrie" in der IMDB Database

Mittwoch, 15. August 2007

Besenrein

Auf der Warschauer Brücke gehen die Arbeiten sichtbar voran. Die Gleise kann man inzwischen als "Besenrein" betrachten. Rund um die Gleise wurde alles überflüssige entfernt.

Momentan werden hunderte Bolzen rechts und links der Gleise verankert und mit einer Spiralfeder und einer Unterlegscheibe versehen. Ohne Befestigung versteht sich. Mal sehen wie lange die dort bleiben. Altmetall ist sehr beliebt in Berlin.

Was diese Vorrichtung genau bewirken soll, erschließt sich mir auch noch nicht so ganz. Irgendwas wird "federnd" aufgehängt, aber was? Die Betontragschicht für die PKWs? Sehr mysteriös.

Kehraus auf der Warschauer Brücke

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Followgram.me

Google +

Facebook

Twitter

Aktuell auf Twitter

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Kommentare

Berlin Warschauerstraße...
Schöne Vorher-Nachher-Bilder. Wohne selber gleich um...
ISTQB (Gast) - 21. Jun, 09:54
Falsch
Es ist kein Seeadler auf dem Bild
JiggZ (Gast) - 11. Dez, 10:33
John
I really like your writing style, good information,...
Smithk712 (Gast) - 3. Jul, 15:00

Status

Online seit 6844 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Jun, 09:54

Credits

Google Analytics



Architektur
Arm
Bahn
Bahnhöfe
Die Woche
Event
Fotografie
Geschichte
Intro
Kiez
Klima
Kultur
On Tour
Outro
Politik
Sexy
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren