Dienstag, 2. Dezember 2008

fourtytwo

42 geteilt durch 2 ergibt nach Adam Riese 21. So alt wurden Jule und Sara in den letzten Tagen und feierten am letzten Wochenende mit vielen Freunden dieses Ereignis. 21 - damit war man früher voll geschäftsfähig, ohne Einschränkung strafmündig, durfte endlich wählen, ein Geburtstag dem man entgegenfieberte. Heute ist es nur noch einer, von noch vielen kommenden Geburtstagen.

42 wiederum ist ja nach Douglas Adams die Antwort auf die Frage "nach dem Leben, dem Universum und allem". Nur ist damit nichts anzufangen, weil niemand weiß, wie die Frage eigentlich genau lautet. Mit ähnlichen Schicksalen schlagen sich die heute 21jährigen auch noch herum. Man ist auf der Suche, weiß aber eigentlich nicht so genau wonach man eigentlich sucht. Alle hoffen, es irgendwie zu finden und darauf, es dann ja nicht zu übersehn.

Wir als Eltern begleiten die Suche nach besten Kräften und mit so viel Unterstützung wie möglich, hoffen aber natürlich, dass der Zeitpunkt des "Flügge werdens", das Ausbreiten der Flügel und das endgültige Verlassen des Nestes nicht mehr in allzu ferner Zukunft liegen möge. Wir drücken dafür fest die Daumen und wünschen für die Zukunft alles Gute.

Jule und Sara
Jule & Sara - endlich erwachsen - Foto: h|b

Sonntag, 30. November 2008

Kindertransporte

Am Bahnhof Friedrichstraße wurde heute nachmittag ein Denkmal, welches an 10 000 in den Jahren 1938/39 nach Großbritannien in Sicherheit gebrachte jüdische Kinder erinnern soll, der Öffentlichkeit übergeben. Über einem kurzen Schienenstrang steht zu lesen: „Züge ins Leben – und Züge in den Tod“.

Die Skulptur ist ein Werk des israelischen Künstlers Frank Meisler. Die Szene zeigt eine Kindergruppe. Fünf Figuren in grauer Bronze blicken zur einen Seite und sollen die 1,5 Millionen Kinder symbolisieren, die in den Konzentrationslagern der Nazis ermordet wurden. Zwei Kinderfiguren aus hellerer Bronze schauen in die andere Richtung und stehen für die 10.000 geretteten Mädchen und Jungen.

Auch Frank Meisler ist als kleiner Junge im August 1939 am Bahnhof Friedrichstraße in einen der Züge in die Freiheit gestiegen. An der Einweihung des Denkmals nahmen der Baustadtrat von Mitte, Ephraim Gothe (SPD), Polizeipräsident Dieter Glietsch und Vertreter der Jüdischen Gemeinde teil. Es ist das erste Denkmal in Berlin, das an die Kindertransporte erinnert.

Denkmal zur Erinnerung an die Kindertransporte
Foto: h|b

Mittwoch, 26. November 2008

Last Standing

Nach gut drei Jahren ist es nun so weit. Der Abriss - offiziell heisst es natürlich "Rückbau" - des Palastes der Republik wird vollendet. Eigentlich sollte bereits gestern Schluß sein, aber der Bagger biß sich am letzten Turm die Zähne aus. So muss erst ein Ersatzbagger her. Aber, egal wie sich das Gebäude wehrt, am Ende siegt der menschliche Wille über den Beton und die Geschichte. Aus Staub kommen wir, zu Staub werden wir. Was bleibt ist die Erinnerung.

Die Reste des Palastes der Republik
Der letzte Turm - Foto: h|b

Der Palast der Republik im Januer 2006
Der PdR im Januar 2006 - Foto: h|b

Montag, 24. November 2008

Winterchen

Auch wenn alle Zeichen auf Choas standen, Berlin blieb wieder mal außen vor. Der befürchtete Wetterumschwung, "Schlimmer als Kyrill" wie manche Wetterdienste mutmaßten, war in Berlin nur ein laues Lüftchen. Nicht dass es nicht kalt wäre, sogar geschneit hat es, aber verglichen mit anderen Regionen Europas, ist der Osten ein sicherer Hort.

Bei einem Winterspaziergang gestern vom Hauptbahnhof zum Alex, trafen wir lediglich auf einen einsamen, schmutzigen Schneemann auf der Wiese vor der Schweizer Botschaft und auf einen fleissigen Helfer, der die Eisfläche der Schlittschuhbahn am Bebelplatz vom Schnee zu befreien trachtete. In Ermangelung von Neuschnee eine durchaus zu bewältigende Aufgabe, so dass heute am 24. 11. endlich - wie auf allen gefühlten 44 Berliner Weihnachtsmärkten - der Glühweinausschank beginnen kann. Nach dem Eislaufen wohlgemerkt.

Schneeschieben auf der Eisfläche am Bebelplatz
Foto: h|b

Samstag, 22. November 2008

wilmaliebsein

Noch nicht ganz rund, aber auf einem guten Weg dahin. Einmal im Jahr feiert das Comeniuseck mit seinen Stammgästen Geburtstag. Ich bin mir nicht mal sicher, ob es immer um einen Termin herum passiert, aber das tut der Stimmung in der Regel keinen Abbruch: Geburtstag ist Geburtstag. Diesen Freitag war es eben der Neunte.

Snoop Dog Hartmut
Der Anheizer: Snoopy Dog "Hartmut"

An solchen Terminen ist das Wohnzimmer der Comeniuseck-Freunde knackevoll und es empfiehlt sich rechtzeitig zu reservieren. Auch wenn das lediglich heißt, dass man sicher noch irgendwo einen Stehplatz ergattert und nicht draußen in der "Raucherlounge" ausharren muss. Das Unterhaltungsprogramm wurde wie immer von Tim Eckert geprägt, der mehrheitlich Songs von Bruce Springsteen oder den Dire Straits covert, manchmal auch in Begleitung von Prince "The Harp", einem weiteren Urgestein des Comeniuseck.

Als Tim später "Wunschmusik" spielen musste - Ich & Ich oder Andrea Berg - fiel ihm das sichtlich schwer ;-) Aber es gab ja noch Verstärkung durch ein Karaoke Team. Die Mitmachfrequenz hielt sich dabei aber in Grenzen. Ein schöner Geburtstag, fast so ausgelassen wie bei Omas 70sten. Irgendwann um halb zwei bin ich dann nach Hause. Juut wars. Auf die 10.

Das Dreamteam vom Comenius Eck
Das Dreamteam der Kneipe, Wilma, Hartmut und Ariane - Foto: h|b

Mittwoch, 19. November 2008

Heute ist Welttoilettentag

Am 19. November ist Welttoilettentag. Als ich das vorgestern in der Zeitung las, dachte ich noch an einen Aprilscherz, aber da befinden wir uns ja momentan in der falschen Jahreszeit. Nein, das gibt es wirklich und so findet sich heute direkt vor dem Berliner Hauptbahnhof ein Arrangement von Kloschüsseln, das einer Talkrunde mit Besuchern nachempfunden ist und sicher werden dort im Laufe des Tages auch noch Leute drauf "sitzen".

Toilettenschüsseln vor dem Berliner Hauptbahnhof
Das Auditorium - Foto: h|b

Zum achten Mal ruft die seit 2001 bestehende Welttoilettenorganisation (WTO) den Welttoilettentag aus. Die WTO setzt sich für die Aufklärung und die Verbesserung der hygienischen Verhältnisse besonders in den ärmeren Ländern ein, denn weltweit leben immer noch geschätzte 2,6 Milliarden Menschen ohne ausreichende sanitäre Anlagen - ein Grund für verheerende Epidemien.

Toilettenschüsseln vor dem Berliner Hauptbahnhof
Sitzkontrolle - Foto: h|b

Ein Teil der 2,6 Milliarden Menschen ohne ausreichende sanitäre Anlagen sind auch die Berliner Taxifahrer die vor dem Hauptbahnhof warten müssen. Bis jetzt brach gottseidank noch keine Epidemie aus, da man sich mit einem Dixi-Klo beholfen hat. Um was genau es bei diesem "sanitären Notstand" geht, erklärt der Tagesspiegel

Weitere Informationen zur WTO im Internet: www.worldtoilet.org

Dienstag, 18. November 2008

Red Squirrel

Heute mal eine kleine Bildergeschichte, statt vieler Worte.

Ein Eichhörnchen auf dem Baum
Der Beobachter - Foto: h|b

Zutrauliches Eichhoernchen
Der Scout - Foto: h|b

Eichhoernchen aus der Nähe
Der Angriff - Foto: h|b

Ich hab's knapp überlebt.

Sonntag, 16. November 2008

Volkstrauertag

Heute wird wieder - wie jedes Jahr im November - den Gefallenen der beiden Weltkriege gedacht. Wohlgemerkt "allen" Gefallenen, nicht nur den Deutschen. Das war früher nicht ganz so selbstverständlich und führte auch schon mal dazu, dass dieser Tag zum "Heldengedenktag" umfirmiert wurde. Sperrig ist dieser Tag immer noch, wie auch die "Welt Online" in ihrem heutigen Editorial schreibt.

Zu gegebenem Anlass habe ich heute den Friedhof der St.-Petri-Gemeinde in Friedrichshain be- und ein Bilder gesucht, die ich für den heutigen Beitrag verwenden könnte. Viele Menschen waren unterwegs und der November zeigte sich von seiner schönen Seite. Der Friedhof ist riesig und umfasst viele Epochen unserer Zeitgeschichte. An der Mauer Richtung Auerstraße fand ich das folgende Motiv. So wie es aussieht sogar noch mit Einschuss auf den Anfangsbuchstaben. Makaber.

Grabstein eines Soldaten der 1940 ums Leben kam
Foto: h|b

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Followgram.me

Google +

Facebook

Twitter

Aktuell auf Twitter

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Kommentare

Berlin Warschauerstraße...
Schöne Vorher-Nachher-Bilder. Wohne selber gleich um...
ISTQB (Gast) - 21. Jun, 09:54
Falsch
Es ist kein Seeadler auf dem Bild
JiggZ (Gast) - 11. Dez, 10:33
John
I really like your writing style, good information,...
Smithk712 (Gast) - 3. Jul, 15:00

Status

Online seit 6840 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Jun, 09:54

Credits

Google Analytics



Architektur
Arm
Bahn
Bahnhöfe
Die Woche
Event
Fotografie
Geschichte
Intro
Kiez
Klima
Kultur
On Tour
Outro
Politik
Sexy
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren